Ratgeber für den Küchenkauf
Ratgeber Küchenkauf: Tipps & Tricks
Laut einer Studie kaufen wir im Durchschnitt drei Küchen im Leben. Demnach liegen statistisch gesehen 17 Jahre zwischen den einzelnen Küchenkäufen. Da will die Anschaffung einer solchen Investition gut durchdacht sein. Die Küche soll nicht nur optisch schön, sondern gleichzeitig auch praktisch in der Handhabung sein. Damit Sie sich auf den Küchenkauf vorbereiten können, haben wir hier ein paar nützliche Tipps für Sie zusammengetragen. Generell empfehlen wir immer sich den Rat und die Tipps eines Küchenexperten anhören, denn dieser kann Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Raumnutzung präsentieren und Ihnen die vielen verschiedenen Möglichkeiten der Küchenplanung aufzeigen. Auch für vermeintliche Probleme oder Schwierigkeiten haben unsere Küchenprofis mit ihrer langjährigen Erfahrung fast immer eine Lösung.
Aufbau und Design Ihrer neuen Traumküche
- Form der Küche
- Anordnung der Schränke, Schubladen & E-Geräte
- Höhe der Schränke

Ein Raum – viele Möglichkeiten für die Küchenplanung
Das Wichtigste bei dem Kauf einer neuen Küche ist der Aufbau. Sie sollten sich beim Küchenkauf zuerst überlegen in welcher Form Sie Ihre Küche haben möchten und wie die räumlichen Gegebenheiten bei Ihnen sind. Möchten Sie eine Küchenzeile oder eine zweiteilige Küchenzeile, eine Küche in L-, U-oder G-Form haben? Wie wäre es mit einer Kücheninsel, einer Wohnküche oder einer komplett offenen Küche? Bei dieser Entscheidung sollten Sie immer die Größe des Raumes und die optimale Nutzung dieser Fläche im Hinterkopf behalten. Aber natürlich muss Ihre neue Wunschküche nicht nur zum verfügbaren Platz, sondern auch zu Ihren persönlichen Vorstellungen und Wünschen passen. Inzwischen gibt es eine so große Auswahl an verschiedenen Küchen, da fällt die Wahl gar nicht so leicht. Oft hilft hier der Besuch in einem Küchenstudio. Bei uns in Bad Bederkesa finden Sie eine Auswahl von über 30 Ausstellungsküchen von romantischen Landhausküchen bis zur zeitlosen Design-Küche ist alles dabei.
Bei dem Gedanken an eine neue Küche dreht sich zunächst alles um die Optik. Einige weitere wichtige Aspekte sollten Sie dabei aber auf keinen Fall vernachlässigen. So sollten Sie bedenken, wer hauptsächlich die Küche nutzt. Arbeitsplatten, E-Geräte und Schränke können in der Höhe an die Körpergröße angepasst werden. Für Frauen werden Schränke in der Regel passend zu ihrer Körpergröße etwas niedriger aufgehängt. Für Männer hingegen etwas höher. Überlegen Sie sich demnach wer am meisten in der Küche arbeiten wird und passen Sie den Aufbau an die jeweilige Person an. Auch nicht ganz unwichtig ist, ob die Person Links- oder Rechtshänder ist.
Benötigen Sie in der Küche einen weiteren Essplatz, z.B. an einer Kücheninsel oder Theke? Achten Sie beim Küchenkauf auch auf die Anzahl der Schränke, die richtige Anordnung dieser sowie der Schubladen und E-Geräte. Sollte der Kühlschrank direkt neben dem Kochfeld sein, damit Sie die Lebensmittel sofort griffbereit haben? Oder wäre ein Schrank für Pfannen und Töpfe direkt neben dem Kochfeld sinnvoller? Der Geschirrspüler sollte sich im besten Fall direkt neben der Spüle befinden.
Überlegen Sie auch, wie viele Steckdosen sie benötigen. Verschwinden Wasserkocher, Toaster und Co. in Schränken oder einem Hauswirtschaftraum oder stehen sie auf der Arbeitsfläche? Steckdosen sind heute in vielen Arbeitsplatten integriert und fallen kaum auf. Durch Abdeckungen sind sie sicher vor Wasser und Schmutzt geschützt. Im Schnitt werden in einer Küche ca. 12 Steckdosen benötigt.
Tipp: Um herauszufinden, wie Ihre neue Traumküche aufgebaut sein sollte, beobachten Sie sich vor Ihrem Küchenkauf hierzu einmal selber. Was sind Ihre Gewohnheiten beim Kochen? Worauf legen Sie besonders Wert? Was stört Sie beim Kochen oder an welche Gegebenheiten in Ihrer jetzigen Küche haben Sie sich bis jetzt so sehr gewöhnt, dass Sie darauf nicht verzichten wollen?
Die Arbeitsplatte: Ob Glas, Holz oder Keramik – Wir haben die richtigen Materialien
Bei dem Küchenkauf sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf die Arbeitsplatte haben. Wenn man von etwas kaum zu viel haben kann, dann ist es Arbeitsfläche. Wir empfehlen Arbeitsfläche neben dem Kühlschrank (z.B. für das Abstellen der Einkäufe), zwischen Kochfeld und Spüle (bestenfalls der größte Teil) und auf jeder Seite des Kochfeldes.
Eine Arbeitsplatte sollte im besten Fall widerstandsfähig und robust sein. Denn sie wird vor allem Hitze, schweren Gewichten, Schnitten und Feuchtigkeit ausgesetzt. Je nachdem wie Sie Ihre Arbeitsplatte belasten werden, sollten Sie sich überlegen, welches Material am besten zu Ihnen passt. Um Ihnen diesen Schritt für den nächsten Küchenkauf zu erleichtern, haben wir alle wichtigen Informationen in einem übersichtlichen PDF-Dokument zusammengefasst und die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien aufgeführt. In dem Dokument werden Sie die folgenden Materialien und deren Eigenschaften finden:
- Mineralwerkstoff
- Naturstein
- Quarzstein
- Keramik
- Glas
- Massivholz
- Laminat
Die Fronten: Wählen Sie aus Hochglanz, Holz oder Kunststoff und vielen weiteren Materialien
Bei den Fronten der Küche können Sie genau wie bei den Arbeitsplatten aus unterschiedlichen Materialien wählen. Auch über die Farbe und Muster können Sie bei Ihrem Küchenkauf frei entscheiden. Mit verschiedenen Farben können Sie tolle Farbakzente in Ihre Traumküche setzen und so für frische Highlights sorgen. Entscheiden Sie sich zwischen Fronten aus:
Fronten aus Kunststoff sind besonders strapazierfähig und lassen feine Strukturen erkennen. Dieses Material wird daher auch gerne als Nachbildung in Holz-Optik angeboten. Schichtstoff-Fronten sind deutlich dicker als Kunststoff-Fronten und somit robuster. Bei Lacklaminat-Fronten können Sie sich entscheiden, ob Sie eine glänzende oder eine matte Front haben möchten.
UV-Lack-Fronten werden mit speziellen UV-Leuchten behandelt, wodurch die Front außerordentlich hart und widerstandsfähig wird. Fronten aus Satinlack sind ebenfalls beständig und pflegeleicht, zudem sind sie durch ein wasserbasiertes Lacksystem mit UV-Trocknung in der Herstellung umweltfreundlich.
Hochglanz-Fronten stechen durch brillante Farben und eine sehr weiche Haptik heraus. Wenn Sie eine etwas natürlichere Variante bevorzugen, können Sie sich für Seidenglanz-Fronten entscheiden. Diese schimmern sanft und lassen Holzstrukturen erkennen. Im Gegensatz dazu stehen Echtglas-Fronten. Hier sorgt die hochglänzende Oberfläche für eine Reflexion des Lichtes, was zu tollen Licht-Effekten führt.
Holz-Fronten sind die natürlichsten Oberflächen. Um sie vor Abnutzung zu schützen, wird die Holz-Oberfläche mit Zweikomponentenlack versehen. Mithilfe einer professionellen Beratung über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fronten können Sie gemeinsam mit dem Küchenexperten entscheiden, welches Material für Sie beim Küchenkauf in Frage kommt und Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Elektronik-Geräte: Energiekosten sparen, Effizienz-Klassen und Nachhaltigkeit
Bei dem Küchenkauf sollten Sie auch auf die Energieeffizienzklassen der E-Geräte achten. Backöfen, Dunstabzugshauben, Kühlschränke und Co. mit sehr guten Energieeffizienzklassen können Ihnen im langfristig viele Stromkosten ersparen. So verbraucht erfahrungsgemäß ein E-Gerät mit der Energieeffizienzklasse A++ rund 25 Prozent (Schätzwert) weniger Energie als ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+. Da lohnt es sich am Anfang höhere Investitionskosten auf sich zu nehmen, um nachhaltig Energie und Kosten sparen zu können.
Küchenkauf-Tipp: Auch bei den E-Geräten sollten Sie auf eine gute Kaufberatung nicht verzichten. Küchenexperten können Ihnen Tipps, sowie Vor- und Nachteile der einzelnen E-Geräte genau erläutern und für Sie das passende Gerät finden.
Die Schubladen: Aufbewahrungs-Systeme, Besteckkästen & Schubladeneinteilungen
- Viel Platz & Stauraum
- Schubladeneinteilungen
- Vollständiger Auszug
- Push to Open-Funktion
Beim Küchenkauf sollten Sie außerdem auf den Platz und Stauraum achten, damit alle Kochutensilien vernünftig verstauen zu können. Sanft schließende Schubladen, beleuchtete Innenräume und praktische Schubladeneinteilungen sorgen für ein komfortables Koch-Erlebnis. Durch verschiedene Einsätze können Sie nicht nur für eine aufgeräumte Optik in Ihrer Wohnküche sorgen, sondern alles sorgfältig verstauen und schnell wiederfinden. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich die Schubladen vollständig aufziehen lassen, um sich einen Überblick über den ganzen Inhalt zu verschaffen.
Besonderes Highlight an unseren Küchen: Die Push to Open-Funktion, durch die sich die Schubladen mit einem leichten Druck öffnen und schließen lassen, sind besonders praktisch. Wenn Sie beispielsweise gerade viel in den Händen halten, können Sie mit Ihrem Knie oder dem Ellbogen die Schublade öffnen und ganz einfach alle Dosen verstauen ohne sie vorher aus der Hand legen zu müssen. Aktuell geht der Trend zu weniger Schränken und mehr Schubladen, da sich diese ausziehen lassen und die Inhalte leichter erreichbar sind. Für die perfekte Ordnung sorgen dann die Schubladeneinsätze.
Fazit: Achten Sie bei Ihrem Küchenkauf unbedingt darauf, dass diese Ihren Ansprüchen und Wünschen gerecht wird. Die Küchenform, Schubladen, Schränke und E-Geräte sollten auf die Person abgestimmt sein, die am meisten in der Küche kochen wird. Beobachten Sie sich vor Ihrem Küchenkauf selber und bringen Sie Ihre Beobachtungen bei der Beratung unbedingt mit ins Gespräch ein. Erklären Sie dem Küchenexperten was Ihnen wichtig ist und was Ihnen an Ihrer derzeitigen Küche stört. So kann Ihnen der Küchenberater eine optimale Küche planen und präsentieren.